27.10.2023

WLA Praxis-Workshop "Erfolgreich Talente finden und binden"

Arbeitsleben

Im ersten Workshop aus der Reihe „Talente finden und binden“ vom 19. Oktober 2023 wurde den HR-Fachverantwortlichen aus den WLA-Partnerfirmen entscheidendes praktisches Wissen vermittelt, um Rekrutierungsprozesse effektiv zu gestalten und so das Finden und Binden von Talenten voranzutreiben. Besonders wertvoll war der Einblick in die Handhabung von Online-Tools und Techniken, die im Active Sourcing unerlässlich sind.

Erste Durchführung Praxis-Workshop WLA

Die WLA-Community ist ein Ort, an dem man Fachwissen teilen, erweitern und sein HR-Netzwerk ausbauen kann. In den Workshops für Mitgliedsfirmen werden den Work Life Aargau Community Mitgliedern gebündeltes Wissen und praxisnahe Tipps und Anleitungen vermittelt. Sie haben die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und können gegenseitig von Erfahrungen und Learnings profitieren.

Im ersten Workshop aus der Reihe „Talente finden und binden“ vom 19. Oktober 2023 wurde den HR-Fachverantwortlichen aus den WLA-Partnerfirmen entscheidendes praktisches Wissen vermittelt, um Rekrutierungsprozesse effektiv zu gestalten und so das Finden und Binden von Talenten voranzutreiben. Die Teilnehmenden konnten dieses Wissen anschliessend direkt in ihre Recruiting-Aufgaben umsetzen.

Gestaltet wurden die Inhalte vom Expertinnen-Team von Netzwerk Kadertraining und Blueinthemiddle. Sie kenne die Anforderungen an HR, das Recruiting-Umfeld und besonders das Social Recruiting. Sie haben tiefes Verständnis und Wissen im Bereich Personalbeschaffung und -auswahl und kennen die Bedürfnisse und Anforderungen der Unternehmen und der Bewerbenden.

Der Workshop vermittelte die wichtigen und neuen Fähigkeiten, um den Sourcing-Prozess eigenständig und erfolgreich im Unternehmen selbst zu gestalten. Besonders wertvoll war der Einblick in die Handhabung von Online-Tools und Techniken, die im Active Sourcing unerlässlich sind. Die Teilnehmenden können nun ihren Sourcing-Prozess optimieren, die Kanäle gezielt nutzen und so Zeit und Ressourcen sparen. Durch das Verständnis, wie man online die richtigen Talente identifiziert und anspricht, können die Firmen ihre Talente besser finden und binden und ihre langfristige Zufriedenheit in der Organisation sicherstellen. Insgesamt wird das Social Media Recruiting mit der Nutzung von Plattformen wie LinkedIn und Instagram zur Talentakquise immer wichtiger und stellt einen klaren Wettbewerbsvorteil für die Firmen dar.

Die Teilnehmenden bestätigten den Mehrwert für ihr Recruiting in ihren Feedbacks:

«Danke für die spannenden Einblicke und die wertvollen Praxistipps!»
«Ich fühle mich viel besser gerüstet, um die Herausforderungen des modernen Recruitings zu meistern.»
«Meine Erwartungen wurden nicht nur erfüllt, sondern auch übertroffen»
«Ich bin sicher, dass das, was ich hier gelernt habe, unserer Organisation zugutekommen wird»
«Toller Workshop, grossen Dank, viele wertvolle Tipps und Tricks»

Diese positiven Rückmeldungen zeigen, dass der Workshop den Teilnehmenden viele wertvolle Fähigkeiten und Erkenntnisse vermitteln konnte, die sie in ihrer Recruiting-Praxis anwenden können.

Work Life Aargau hat dieses Ergebnis angestrebt. In der Community die verantwortlichen HR-Personen der Mitgliedsfirmen dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten. Dem Fachkräftemangel entgegenwirken heisst auch, effizienter zu rekrutieren und talentierte Mitarbeitende langfristig an das Unternehmen zu binden.

Der nächste Workshop am 6.11.2023 ist bereits ausgebucht mit einer Warteliste für eine weitere Durchführung am 31. Januar 2024.

Weitere Stories

Effektive Mittagspause - Sport für mehr Energie und Fokus im Job

Story

11.09.2024

Arbeitsleben

Effektive Mittagspause - Sport für mehr Energie und Fokus im Job

Regelmässige körperliche Aktivität während der Mittagspause kann nachweislich positive Effekte auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmern haben. Bereits kurze Bewegungseinheiten von 20 bis 30 Minuten reichen aus, um den Kreislauf anzuregen, die Sauerstoffversorgung des Gehirns zu verbessern und Stresshormone wie Cortisol abzubauen. Dies führt zu einer spürbaren Steigerung der Energie und der kognitiven Leistungsfähigkeit, insbesondere in der zweiten Hälfte des Arbeitstages.

WLA 'Benefits' Workshop und Erfahrungsaustausch

Story

05.03.2024

Arbeitsleben

WLA 'Benefits' Workshop und Erfahrungsaustausch

Nach einigen Work Live Aargau Workshops zum Thema 'Mitarbeitende finden' erhielten unsere Mitgliedsunternehmen am 22. Februar im Kongresszentrum Trafo in Baden die Möglichkeit, sich nun auch zum Thema 'Mitarbeitende binden' auszutauschen. Benefits können dabei helfen, als Arbeitgebender noch attraktiver zu werden. Durch die Kombination von interessanten Inputreferaten und dem Austausch in der WLA-Community kamen spannende und aufschlussreiche Ergebnisse zustande.

Zuzugshoch im Aargau – Wohnen und arbeiten, wo Lebensqualität zu Hause ist

Story

04.02.2025

Arbeitsleben

Zuzugshoch im Aargau – Wohnen und arbeiten, wo Lebensqualität zu Hause ist

Der Aargau zieht immer mehr Menschen an – vor allem aus dem Raum Zürich. Neben attraktiven Wohnlagen punktet der Kanton mit einer perfekten Balance aus Natur, Urbanität und guter Erreichbarkeit. Doch nicht nur als Wohn-, sondern auch als Arbeitsstandort überzeugt der Aargau mit spannenden Möglichkeiten.

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

Story

28.08.2024

Arbeitsleben

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

In einer Zeit, in der die Arbeitswelt sich stetig wandelt, wird Resilienz zu einer entscheidenden Fähigkeit – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In diesem Blogbeitrag gehen wir tiefer auf die sieben Faktoren der Resilienz ein und zeigen, wie Unternehmen im Aargau diese nutzen können, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Der Verein Work Life Aargau hat dies erkannt und im Sommer einen erfolgreichen Workshop unter der Leitung von Gabriel Wüst, Geschäftsführer und Psychologe, angeboten. Dieser Workshop zielte darauf ab, HR-Fachpersonen in Aargauer Unternehmen zu befähigen, Resilienz aktiv zu fördern – sowohl auf individueller als auch auf betrieblicher Ebene. Der Kurs fand grossen Anklang und zeigte, wie wichtig es ist, Resilienz als zentrale Kompetenz zu verankern.